Woidkids Wanderung mit dem Förster

08.08.2023

Woidkids Wanderung mit Förster

Woidkids erleben den Wald mit allen Sinnen

Bis zum Beginn unseres Programms „Woidkids unterwegs mit Förster Ludwig Penz“ war es eine Zitterpartie, ob das Wetter hält. Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit und frischen 10 Grad im August trafen sich 22 Woidkids, im Alter zwischen 5 und 12, um mit Förster Ludwig Penz und Jugendwartin Karin Windpassinger den Wald zu erkunden. Gleich zu Beginn erhielt jedes Kind eine Holzmedaille als Zeichen der Zusammengehörigkeit. Nachdem Ludwig kurz einen Einblick in den Alltag eines Försters gegeben hat, startete die Wanderung und die Gruppe lernte dabei viel über den Wald und die Tiere. Wo baut der Specht sein Nest? Warum sind Mischwälder sinnvoll? Beim Begutachten eines Ameisenhaufens haben sich einige mutige Kinder getraut, die Hände auf den Ameisenhaufen zu legen. Die kleinen Forscher stellten fest, dass ihre Hände nach Essig riechen. Die Ameisen versprühen die Säure zur Gegenwehr. Großes Interesse hatten die Kinder auch bei der Entdeckung von kleinen Fröschen und Heuschrecken sowie bei der Altersbestimmung verschiedener Bäume. Kurz vor Beendigung der 1. Etappe holte Ludwig zur Überraschung aller eine Tüte Kirschen aus seinem großen Jagdrucksack. Nach diesem fruchtigen Powerfood wurde mit Kirschkernen um die Wette weitgespuckt, in der Hoffnung, dass der ein oder andere Baum entsteht. An der Hütte angekommen wartete schon die nächste Attraktion: Das „Erlegen“ zahlreicher Wildschweine mit der Armbrust löste große Begeisterung aus. Die Kinder stärkten, wärmten sich beim Würstlgrillen am Lagerfeuer, und amüsierten sich im Wald und an einem nahegelegenen Bach. Zwischendrin blitzten sogar einige Sonnenstrahlen durch und Karin Windpassinger hatte noch für eine passende Nachspeise gesorgt: Gebäck in Form von Bäumen und Blättern. Bevor man nach einer gemeinsamen Löschaktion des Lagerfeuers weitermarschierte, erklärte Ludwig in der Runde anhand verschiedener Geweihe die Bezeichnungen der Reh- und Hirschfamilie. Auf der 2. Wegstrecke folgte ein kleines Ratespiel. Anhand verschiedener Pfeiferl mussten die Kinder erraten, um welches Tier es sich handeln könnte. Die Tiere locken sich gegenseitig mit ihren Geräuschen an und auch der Jäger nutzt derartige Pfeifen auf der Jagd. Zur Freude aller durften man das Pfeifen mit Buchenblätter ausprobieren. Gegen Ende der Wanderung sammelten noch einige Kinder ein paar Schwammerl. Nach ca. 5 Stunden und knapp 5 km Marsch erreichten alle Woidkids glücklich und gut gelaunt das Ziel.

Eine großartige Gruppe hat den naturnahen Lebensraum Wald mit allen Sinnen erfahren. Die Kinder schulten ihre Wahrnehmungsfähigkeit und erweiterten ihren Wissensschatz – alles unter dem Aspekt der Gemeinschaft. Was will man mehr! Erlebnispädgogik vom Feinsten.

 

Karin Windpassinger, Sonja Reischl

August 2023

Wald-Verein Wegscheid markiert Wanderwege im Bärnloch

Die Ausweisung und Beschilderung von Wanderwegen ist eine zentrale Aufgabe des Wald-Vereins. Viele attraktive Wanderrouten führen durch den Bayerischen Wald, die zu unterhalten, zu pflegen und vor allem so zu markieren sind, dass jeder Wanderer den Weg findet.

Wegewart Josef Kronawitter war zusammen mit den Vereinsmitgliedern Hans Kronawitter und Franz Kainberger unterwegs, um den Wanderweg im Bärnloch wieder gut begehbar zu machen.

Herzlichen Dank für den Einsatz und das Engagement!

16. Juli 2023

Lindenfest 2023 in Karlhäuser

Bei herrlichem Wetter fand das diesjährige Lindenfest in Karlhäuser statt.

Die Woidkids erlebten eine tierische Wanderung mit Esel- und Perdereiten. Die Erwachsenen wanderten bei noch mäßigen Temperaturen bis alle bei der alten Linde ordentlich versorgt wurden.

26.07.2023

Landesgartenschau - Volkstanzgruppe

Liebe Waldvereins-Freunde,

 

am Samstag, den 17.06. präsentierten die zwei Volkstanzgruppen verschiedene Volkstänze auf der Landesgartenschau in Freyung:

 

Unsere Woidkids: Bauernmadl, Kikeriki, Klapptanz

Die Erwachsenen: Knödldraher, Maschierbayrisch,  Nierbayerischer Landler, Sommersberger, Paschade Zwoaschritt, Mühlviertler Landler

 

Es war ein wirklich schöner Tag!

2023

Volsktanzkurs 2023

Endlich wieder Tanzen. Ganz nach dem Motto haben sich nach 2-jährger Coronapause viele zum Volkstanzkurs in der Adalbert-Stifter Schule getroffen. An fünf Abenden wurden uns unter der perfekten Anleitung der Vortänzer Hedwig und Ludwig Ranamüller viele Tänze beigebracht.

Unter anderem: Maschierbayrisch, Bauernmadl, Sommersberger, Knödldraher, Italiener, Sche’Marie, Siebenschritt und Sternpolka und noch viel mehr!

Für die musikalische Begleitung war der hervorragende Harmonikaspieler Hans Sterl verantwortlich.

Einige Paare werden auch bei der LGS in Freyung am 17. Juni ihre gelernten Volkstänze zum Besten geben!  

Am 3. März geht’s dann schon weiter mit unserem Kindervolkstanzkurs! Auch hier werden wir wieder von Hedwig und Ludwig Ranamüller und dem Musikanten Hans Sterl unterstützt.

12.02.2023

Woidkids beim Bobfahren

Am 12.02.2023 hat unsere Sektion unter Leitung von Jugendwartin Karin Windpassinger das Bobfahren der Woidkids in Steindlberg beim Resch Konrad organisiert. Dank der Unterstützung der Gemeinde, die wieder für beste Pistenverhältnisse gesorgt hat, flitzten die Woidkids und die Erwachsenen den Hang hinunter.

Bei Kaffee, Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch haben die Erwachsenen und die Kinder einen großartigen Nachmittag verbracht.

Sonja Reischl

31.12.2022

Silvesterwanderung zum Dreisessel

Es war eine starke Truppe, die sich mittlerweile zur traditionellen Silvesterwanderung auf den Dreisessel aufgemacht hat. Startpunkt war wie jedes Jahr Frauenberg, von wo aus die 1,5-stündige Tour startete. Anfangs bewölkt, etwas neblig und in der Hoffnung, dass es nicht zu sehr zu regnen beginnen würde, machte man sich auf den Weg.

Nach einer verdienten Mittagspause im Dreisesselschutzhaus wurde die Gruppe noch mit einer fantastischen Alpenfernsicht belohnt. Auch der ein oder andere Sonnenstrahl kam durch! Jugendwartin Karin Windpassinger bestieg mit den Woidkids noch den Gipfel (Hochstein) und die „Drei Sessel). Dabei blies uns der Böhmwind kräftig um die Ohren.

Neben vielen Teilnehmern, die seit der Einführung der Wanderung durch den Ehrenvorsitzenden Sepp Kronawitter immer wieder an der Tour teilnehmen, schlossen sich dieses Jahr auch weitere Interessierte und junge Familien diesem Ausflug an.

Insbesondere die Woidkids beeindruckten durch ihre Motivation und Fitness – sie waren die ersten auf dem Dreisessel und die ersten, die in Frauenberg wieder angekommen sind.

Bei den Erwachsenen gab’s zwischendrin das ein oder andere Schnapsal! Schließlich muss das alte Jahr gebührend verabschiedet werden

Somit war’s wieder a moi lustig und schä, a wenn g’föd hod da Schnee (ä)!

Allen a gsund’s und Glückliches Neues JAHR

27.11.2022

Altbairisches Adventsingen

Großer Andrang beim 51. Altbairischen Adventsingen

Im Rahmen unseres 50 -jährigen Gründungsjubiläums durften wir zum vierten Mal (nach 1978, 2006 und 2010) das Altbairische Adventsingen des Bayerischen Wald-Vereins in Wegscheid ausrichten.

Nach 2 Jahren Pause hat der 1. Adventssonntag rund 700 Besucher zusammengeführt, die sich auf die „staade Zeit“ einstimmen ließen.

Zwischen den Musikstücken wurden immer wieder Gedichte des Wegscheider Mundartdichters und Gründungsmitgliedes der Sektion Sepp Kronawitter vorgetragen.

Mitgewirkt haben dieses Jahr:

Hoabergmusi

Aushamer Vier G’sang

Wipplinger Alphornbläser

Meßnerschläger Sängerinnen

Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Marlene Kaulmann

Abschluss und zugleich einer der Höhepunkte des Adventsingens war der „Andachtsjodler“. Die Meßnerschläger Sängerinnen stimmten den Jodler an, worauf die Mitwirkenden und die Besucher einstimmten.

Ein herzlicher Dank gilt den abschließenden Worten von Pfarrer Heinrich Anzeneder, der Begrüßung durch den Präsidenten des Bayerischen Wald-Vereins Sebastian Gruber, allen anwesenden Ehrengästen und allen Besuchern und Mitwirkenden, welche diese musikalisches Sitzweil wieder zu etwas Besonderem haben werden lassen.

2022

Festwochenende 50-jähriges Gründungsjubiläum unserer Sektion

Gestartet wurde mit einem Festabend im Gasthaus Haiböck. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Ehrengäste unserer Einladung gefolgt sind und dieses besondere Ereignis mit uns gefeiert haben. Es wurden die Mitglieder für 25, 40 und 50 Jahre Treue geehrt!

2022

Tom und Basti [bae:mwind]

Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums des Wald-Vereins Sektion Wegscheid spielten Tom und Basti vor ausverkauftem Haus im Gasthaus Rauscher ein tolles Konzert aus ihrem Programm [bae:mwind]

3.-7.8.2022

Wandertag 2022 - „Genieße das Wandertal“ – Natur, Kultur und Wein

„Genieße das Wandertal“ – Natur, Kultur und Wein

Jubiläumsfahrt zum 50-jährigen Bestehen der Wald-Vereins Sektion Wegscheid zum 121. Deutschen Wandertag nach Fellbach 03.-07.08.2022

Die Sektion Wegscheid hat sich für Ihr 50-jähriges Bestehen etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Warum nicht mal am Deutschen Wandertag in Fellbach teilnehmen? Der Deutsche Wandertag gilt als Europas größtes Treffen rund um und für das Wandern.

Gemeinsam mit der Sektion Passau machten sich rund 15 Wegscheider Waldvereinsmitglieder nach Fellbach in Baden-Württemberg auf.

Zu Beginn tauchten die Sektionsmitglieder in die Stadtgeschichte der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd ein. Vor allem der Marktplatz und der Münsterplatz begeisterten mit ihren barocken Stadthäusern. Die erste Wanderung führte vorbei an Streuobstwiesen und Flussauen durch das malerische Remstal von Waiblingen/Neustadt nach Remseck am Neckar, wo die Rems in den Neckar fließt. Regine Kronawitter, eine gebürtige Remserin hat die Wandergruppe über (spannende Geschichten) die Geschichte und Bedeutung der REMS informiert. Eine weitere Tour führte die Wanderer zu den geschichtsträchtigen Mauern des Kloster Lorch, welches hoch oben auf einem Berg über der Rems seit 1102 thront. Dort tauchten sie in das Leben der Staufer ein. Eine weitere Besonderheit dieser Tage war der Heilpflanzengarten von Weleda bei Schwäbisch Gmünd. Neben den Tagesausflügen besuchten die beiden Sektionen auch Veranstaltungen, die im Rahmen des Deutschen Wandertages angeboten wurden: Eröffnungsfeier und Feierstunde des deutschen Wandertages in Fellbach, Einkehr in einer Besenwirtschaft und ein gemeinsames Abendessen im Kongresszentrum in Fellbach mit schwäbischem Cabaret von der Gruppe Kraftwerk.

Die Teilnehmer haben neben Natur und Kultur auch den Wein genossen, so dass das Motto „Genieße das Wandertal “ in vollen Zügen ausgeschöpft werden konnte.

Sonja Reischl

17.7.2022

Lindenfest 2022 - Wanderung "Jagaweg"

Tierisch gute Laune bei Jung und Alt!

Am Sonntag, den 17.7.2022 feierten viele Waldvereinsmitglieder in Karlhäuser ihr Grillfest! Bevor man sich in gemütlicher Runde unter weiß blauen Himmel zusammengesetzt hat, zeigten sich die Waldvereinsmitglieder von ihrer aktiven Seite. Wanderwart Stefan Donaubauer marschierte mit den Erwachsenen den Jagaweg und Jugendwartin Karin Windpassinger gestaltete in Zusammenarbeit mit den Waldvereinsmitgliedern Sylvia und Reto Dürst vom Säumerhof in Karlhäuser ein attraktives Kinderprogramm für unsere Woidkids. Gemeinsam mit dem Ehepaar und der Reitlehrerin Claudia brachen rund 20 Kids mit 2 Eseln, 2 Maultieren und einem Pferd zu einer kleinen Tour um Karlhäuser auf. Unter professioneller Anleitung durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Tiere bürsten, führen und auf Ihnen reiten. Als Belohnung gab es im Anschluss selbstgegrillte Würstl aus der Feuerschale und Eis. Während die Erwachsenen nachmittags Kaffee und Kuchen genossen, lauschten die Woidkids aufmerksam den Märchen, die unter einer alten Linde im Säumerhof vorgelesen wurde.

Gut gelaunt haben Jung und Alt das Wochenende am Lindendenkmal bis in den Abend ausklingen lassen!

Der Erfolg eines Festes ist nicht nur vom guten Wetter abhängig!

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfer, insbesondere Stefan und Monika Donaubauer.

22.7.2022

Maiandacht 2022 am Eidenberger Lusen

Maiandacht am Eidenberger Lusen wird zu einem Publikumsmagnet

Eine schönere Kulisse hätte es nicht geben können. Der Eidenberger Lusen mit seiner Kapelle, der das ganze Jahr über als stimmungsvoller Ort bekannt ist, zeigte sich am Sonntag von seiner Sonnenseite. Bei herrlichstem Frühlingswetter war die Beteiligung an der Maiandacht des Wald-Verein Wegscheid nahezu überwältigend. Rund 250 Besucher waren zu dieser Traditionsveranstaltung gekommen! Ehrenmitglied der Sektion Wegscheid Hans Veicht durfte Mitglieder aus den Nachbarsektionen Untergriesbach und Hauzenberg, den Ehrenvorsitzenden Josef Kronawitter sowie den 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Wegscheid Herr Lothar Venus aufs herzlichste begrüßen. Pfarrer Maximilian Pühringer aus der Nachbarsgemeinde Oberkappel hat zusammen mit den Meßnerschläger Sängerinnen die Andacht sehr feierlich und andächtig gestaltet. Mit den Marienliedern „Schwarze Madonna“, „Königin voll Herrlichkeit“, „der güldene Rosenkranz“, „Herr im Himmel“, und „Lass da danken“ haben die Meßnerschläger Sängerinnen die Besucher mit ihrem glockenklaren und intonationssicherem Dreigesang begeistert. Die 1. Vorsitzende Sonja Reischl bedankte sich am Ende bei allen Mitwirkenden und bei Hans Veicht für die Organisation und Durchführung. Sehr erfreut zeigte sie sich über die Anwesenheit vieler junger Familien und Jugendlichen. Das harmonische Ineinander von Marienliedern, Volksgesang, Gebeten und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen durch die Eidenberger Dorfgemeinschaft ließ Jung und Alt beglückt nach Hause gehen.

Man darf sich auf die nächste Veranstaltung der Sektion freuen. Am 17.07. findet das Lindenfest in Karlhäuser statt! In Erinnerung an den Sturm Kolle im August 2017, dem zwei Linden in Karlhäuser zum Opfer fielen, hat der Wald-Verein Wegscheid ein Naturdenkmal gesetzt. Die Sektion lädt dazu die gesamte Bevölkerung zu diesem Fest ein. Für die Woidkids wird speziell eine kleine Wanderung angeboten.

Sonja Reischl

2.10.2019

Letzte Doppeletappe auf dem Goldsteig

Wieder einmal war die Goldsteigwandergruppe zahlreich vertreten, um bei bestem Wanderwetter die Lücke von Kalteck nach Lalling zu schliessen. Höhepunkt der gepfegten Wanderung, welche gerade am ersten Tag , mit den Aussichten Regensburger Stein, Vogelsang und Klosterstein, für manche von uns durchaus anstrengend war, war der Hüttenabend im Landshuter Haus.

Die Wirtsleute Peter und Svenja Fischer versorgten uns bestens-, vor allem der “Freiwein” ölte die Kehlen ordentlich um die Musiker Manni und Sepp mit Gesang zu unterstützen.

Die Schlusseinkehr in Lalling war bestimmt, für das neue Wanderjahr wieder einen 2-Tagesausflug zu organisieren, mit zur Zeit noch offenem Ziel.

-Josef Kronawitter

23.8.2019

Lindendenkmal fertiggestellt

Pünktlich zum 2. Jahrestages des Sturmes “Kolle”, richtete die Sektion Wegscheid ein Lindenfest in Karlhäuser aus. Dabei wurde das in einjähriger Bauzeit fertiggestellte Lindendenkmal beim Donaubauer Anwesen vorgestellt. Zum Festakt konnte der Vorsitzende Josef Kronawitter u.a. das Ehrenmitglied Alfred Stockinger, 2. Bgm. Lothar Venus, 3. Bgm. Hans Fenzl, die Gemeinderäte Klaus Schurm und Gisela Fischer, Tourismusvereinsvorstand und Ehrenbürger Hermann Reischl, Ehrenbürger Franz Gottinger sowie zahlreiche Frunde und Gönner des Bayerischen Wald-Vereines begrüßen.
In der Ansprach ging der Vorsitzende auf die verwirklichten Projekte der Sektion seit 2006 ein. Das Lindendenkmal lag ihm besonders am Herzen, spielten sich doch um die umgestürtzten Bäume die letzten 250 Jahre bedeutende Ereignisse dort ab.
2. Bgm. Lothar Venus erinnerte an die Sturmnacht des 18.August 2017, bei dem wie durch ein Wunder trotz des beträchtilichen Schadens kein Menschenleben unmittelbar zu beklagen war.
Tourismusvereinsvorsitzender Hermann Reischl regte an, eine Beschilderung vom “Jagaweg” aus zum Denkmal anzubringen, um auch den Gästen des Reischlhofes das schöne Werk nahe zu bringen.Ganz herzlicher Dank gilt dem ganzen Team um Monika und Stefan Donaubauer, welche für beste Stimmung bis in die Nacht hinein für die Festbesucher sorgten.

-Josef Kronawitter

29.7.2019

Gebirgswanderung in den Rottenmann-Tauern

Gleich 3 Gipfel an einem Tag, Großer Bösenstein (2448 m), Kleiner Bösenstein (2380 m) und Großer Hengst (2150 m), waren die Ziele der ambitionierten Wanderer der Sektion. Im Alter von 16 bis 68 Jahren waren die 14 Teilnehmer/Innen für 2 Tage in der Edelrautehütte einquartiert. Obwohl wir von der Hitze der letzten Tage respektvoll auf die 900 Hm geschaut hatten, konnten wir die Autos erst nach 15 min. Regenpause verlassen, um die naheliegende Edelrautehütte aufzusuchen. Das erste Tagesziel, die Seekarspitze , mussten wir anhand der Dauergewitter streichen, dennoch konnten wir auf den Hausberg (1982 m) eine Aufwärmtour für den folgenden Tag durchführen. Bereits um 8 Uhr machten wir uns bei lockerer Bewölkung auf den Weg, auch abgelöste Schuhsohlen eines Teilnehmers konnten uns nicht aufhalten, um bei Nebelreißen den Großen Bösenstein zu erobern.
Bei leichtem Regen setzten wir die Tour zu den nächsten Gipfeln fort, um nach dem Abstieg uns mit Topfenstrudel und Kaffee für die Heimreise zu stärken. Alle freuen wir uns, wenn Franz Schuster das Ziel für 2020 bekanntgibt, bei dem wir uns alle herzlich für Organisation und Führung bedanken.

-Josef Kronawitter

13.6.2019

Maiandacht auf dem Eidenberger Lusen

Die Erfolgsgeschichte der Maiandacht auf dem Eidenberger Luessen geht weiter. Dank der hervorragenden Organisation von Hans Veicht, waren wieder mehrere Hundert Besucher zur traditionellen Andacht. Musikalisch umrahmt von den Meßnerschläger Sängerinnen feierten die Besucher zsammen mit Monsignore Hans Stadler im schönen Frühlingswald um die kapelle.
-Josef Kronawitter